IMPORTED BY PACIFIC AND LIME GMBH
Mezcal Noble Coyote | Tobalá 50cl ∙ 48.5%
Mezcal Noble Coyote | Tobalá 50cl ∙ 48.5%
ARTESANAL
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Geschmack/Aromen
Atmet man eine sanfte Nase Tobalá erinnert dieser zuallererst an würzigen Speck und holzige Kaminrauch-Aromen. Beim ersten Schluck geht das rauchig, würzige Aroma in ein erdig, pfeffriges über - gemischt mit einer fruchtigen Orangennote, welche einem als langes, robustes Finish erhalten bleiben.
Rohstoff: Agave potatorum
Reifung: 12 Jahre
Herkunft: San Luis Amatlan
Zerkleinerung: Steinmühle
Ofen: Erdgrube, Mezquiteholz
Anbau: Kultur- & Wildagave
Fermentierung: In Fässern des Typs 'Sabino'
Destillation: Zweifach in Kupfer-Pot-Stills
Alkohol: 48,50%
Brennmeister: Marcos & Eleazar Brena
Los-Nummer: RP-MBT01
Kategorie: Artesanal (traditionell Handwerkskunst)
Klassifikation: Joven - ungelagert
Zertifikat: COMERCAM
EU-Import: PACIFIC AND LIME
Agave
Die in Noble Coyote Mezcal verwendete Tobalá-Agave (agave potatorum) stammt aus der Region San Luis Amatlán in Oaxaca. Die Noble Coyote Tobalá-Agave ist eine der größten Sorten dieser relativ kleinen Agavenart. Im Gegensatz zum klassischen Tobalá, dessen Agavenherz (Piñas) typischerweise 0,3 bis 0,6 Meter misst, ist es üblich, dass Noble Coyote Tobalá - sowohl kultiviert als auch wild - von 1,0 bis 1,5 Meter misst. Tobalá wächst - vergleichbar mit Trüffel - im von Bäumen gespendeten Schatten. Sie gilt als der "König der Agaven". In Nahuatl der Aztekensprache bedeutet ihr Name Schmetterling. Sie wächst auf Kalk- und Sandfelsen in Wäldern in einer Höhe zwischen 1200 und 2300 Metern. Aufgrund ihres sehr ästhetischen, ansprechenden Aussehens wird die Tobalá-Agave auch als Ornament in Oaxaca verwendet.
Einschätzung des Meczaleros
Tobalá ist die einzige wilde Spezies, welche "kultiviert" wurde - wenn auch nicht zu 100%. Vor 15 Jahren wurden alle für Mezcal verwendeten Tobalá-Agaven zu 100% in der Wildnis geerntet. Heute haben Noble Coyote vollbracht, was für viele unmöglich schien: Die sonst wild wachsende Tobalá-Agave zu züchten. Hierdurch wird der Bestand zur Herstellung feiner Mezcals gesichert und diese seltene Art und dessen Fortbestand in freier Wildbahn geschützt.

