Da ist der Wurm drin! Dabei passen Würmer und Lebensmittel ja eigentlich nicht besonders gut zusammen. Warum Du dennoch nicht das Gesundheitsamt rufen solltest, wenn Du eine Tequila Flasche mit Wurm vor Dir stehen hast, erfährst Du hier.
Ist in jedem Tequila der Wurm drin?
Eine Flasche Alkohol mit Wurm ist Tequila, genauer gesagt Mezcal, der hierzulande aber relativ unbekannt ist. Sowohl Tequila wie auch Mezcal werden aus Agaven hergestellt, für Tequila darf allerdings nur die Sorte Agave tequilana, auch bekannt als Blaue Agave, verwendet werden. Für Mezcal hingegen kommen über 30 Agavenarten infrage, die den individuellen Geschmack beeinflussen. Es gilt also: Jeder Tequila ist ein Mezcal, aber nicht jeder Mezcal ein Tequila.
Wie Du im Getränkemarkt allerdings bestimmt schon bemerkt hast, ist ein Tequila mit Wurm nicht der Standard. Meistens handelt es sich bei einem Tequila oder Mezcal mit Wurm um ein eher hochpreisiges Produkt, das hauptsächlich über Onlineshops wie Pacific & Lime bezogen werden kann.
Warum schwimmt ein Wurm im Tequila?
Wie es genau dazu kam, dass original Tequila aus Mexico mit einem Wurm ergänzt wird, ist nicht ganz klar. Es gibt Vermutungen, dass es sich dabei ursprünglich um ein besonderes Qualitätsmerkmal handeln sollte. Enthielt Mezcal oder Tequila einen Wurm, sah man das als Beweis für die Reinheit des Alkohols, weil sich der Wurm nicht zersetzt hatte, wie es bei einem zu hohen Gehalt von Methanol der Fall wäre. Methanol führt beim Menschen in zu hoher Dosis zur Erblindung und kann sogar tödlich sein. Allerdings ist es nicht das Methanol selbst, das so schädlich ist, sondern die Stoffwechselprodukte, die während des Abbaus von Methanol entstehen. Da ein toter Wurm allerdings keinen Stoffwechsel mehr hat, taugt er auch nicht als warnender Qualitätswächter.
Andere Mythen besagen, dass es sich bei dem Wurm in Tequila um ein potenzsteigerndes Mittel handelt, oder aber dass er halluzinogene Wirkungen hat. Vermutlich erklärt sich von selbst, dass diese Theorien wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Realistischer klingt die Vermutung, dass der Wurm im Tequila ursprünglich ein Alleinstellungsmerkmal war. Wegen Alkoholknappheit erweiterten viele Amerikaner während des 2. Weltkriegs ihren Alkohol-Horizont und entdeckten dabei auch Tequila für sich. Mexikanische Brennereien hatten zu diesem Zeitpunkt jedoch häufig noch gar keinen Markennamen oder Flaschenetiketten für ihre Produkte. So hatten die amerikanischen Konsumenten Schwierigkeiten, einen Tequila oder Mezcal, den sie für gut befunden hatten, wiederzuerkennen. Hersteller aus Oaxaca sollen daraufhin ihren Produkten einen Wurm hinzugefügt haben, damit sie sich von der Konkurrenz abheben.
Der wahre Grund für mexikanischen Tequila mit Wurm ist jedoch vermutlich eine Marketing-Strategie. Die Blätter der Agave sind häufig von Raupen befallen. Werden diese Blätter zur Herstellung von Mezcal oder Tequila verwendet, verändert sich der Geschmack des Destillats. Jacobo Lozano Páez, ein mexikanischer Mezcal-Produzent, stellte dies in den 50er Jahren fest und machte aus der Not eine Tugend. Statt von Raupen befallene Blätter zu entsorgen, setzte er auf den einzigartigen Geschmack und steckte zur Kennzeichnung einen Wurm in jede Flasche.
Was ist das für ein Wurm im Tequila?
Genau genommen gar keiner, wie gerade schon angedeutet, handelt es sich bei dem Insekt vielmehr um eine Raupe. In einem echten Tequila mit Wurm findet man weiße oder rote Exemplare. Bei den weißen Würmern handelt es sich um Schmetterlingslarven der Gattung Meocuiles. Der Schmetterling legt seine Eier auf Agavenblättern ab, woraus später die Larven schlüpfen und sich an den Blättern satt essen.
Rote Würmer tragen den wissenschaftlichen Namen Chilocuiles. Dabei handelt es sich um eine Mottenlarve, die sich durch die Wurzeln und den Strunk von Agaven frisst. Man erkennt einen Befall an einem klebrigen Überzug an betroffenen Stellen.
Rote Würmer tragen den wissenschaftlichen Namen Chilocuiles. Dabei handelt es sich um eine Mottenlarve, die sich durch die Wurzeln und den Strunk von Agaven frisst. Man erkennt einen Befall an einem klebrigen Überzug an betroffenen Stellen.
Tequila mit Wurm - kann man den essen?
Wenn Du einen Mezcal oder Tequila mit Wurm genießt, neigt sich der Inhalt der Flasche irgendwann dem Ende zu. Da ist es passiert: Der Wurm macht sich auf den letzten Weg und landet im Glas! Essen oder nicht essen, das ist jetzt die Frage!
Zuerst das Wichtigste: Gesundheitlich ist der Mexico Tequila Wurm völlig unbedenklich. Bei der Tequila Herstellung mit Wurm wird natürlich auch darauf geachtet, dass die Insekten gereinigt und frei von Pestiziden sind, bevor sie in der Flasche landen, sonst könnte man den Tequila mit Wurm nicht trinken. Ob die tote Raupe, die bereits seit einiger Zeit im Alkohol schwimmt, allerdings ein kulinarischer Genuss ist, darf bezweifelt werden.
In Mexiko gilt der Verzehr des Tequila Wurms manchmal als Tradition, die Ursprünge sind jedoch nicht bekannt. Generell stellen Insekten in vielen anderen Kulturen einen gewöhnlichen Bestandteil der Speisekarte dar. Bei uns zählen sie jedoch in der Regel nicht zu den Nahrungsmitteln, sodass man das Essen des Wurms vielleicht am ehesten in die Kategorie Mutprobe stecken könnte.
Zuerst das Wichtigste: Gesundheitlich ist der Mexico Tequila Wurm völlig unbedenklich. Bei der Tequila Herstellung mit Wurm wird natürlich auch darauf geachtet, dass die Insekten gereinigt und frei von Pestiziden sind, bevor sie in der Flasche landen, sonst könnte man den Tequila mit Wurm nicht trinken. Ob die tote Raupe, die bereits seit einiger Zeit im Alkohol schwimmt, allerdings ein kulinarischer Genuss ist, darf bezweifelt werden.
In Mexiko gilt der Verzehr des Tequila Wurms manchmal als Tradition, die Ursprünge sind jedoch nicht bekannt. Generell stellen Insekten in vielen anderen Kulturen einen gewöhnlichen Bestandteil der Speisekarte dar. Bei uns zählen sie jedoch in der Regel nicht zu den Nahrungsmitteln, sodass man das Essen des Wurms vielleicht am ehesten in die Kategorie Mutprobe stecken könnte.
Wie wird Tequila mit Wurm getrunken?
Einen guten Original Tequila mit Wurm oder auch ohne trinkt man bedächtig und langsam, um die Entfaltung der Aromen genießen zu können. Bekannter ist die Party-Variante: Dabei streut man Salz auf den Handrücken, leckt dieses ab und kippt anschließend den Tequila hinunter. Komplettiert wird das Ritual mit dem herzhaften Biss in eine Zitrone. Für die abgemilderte Variante wird goldener Tequila, Zimt und eine Orangenscheibe verwendet.
In Mexiko findet man diese Trinkvariante übrigens nicht, allerdings werden zu einem Tequila durchaus ein Schälchen Salz und Limetten gereicht. Dies dient jedoch dem Öffnen der Geschmacksknospen, der Alkohol wird dennoch in kleinen Schlucken getrunken.
In Mexiko findet man diese Trinkvariante übrigens nicht, allerdings werden zu einem Tequila durchaus ein Schälchen Salz und Limetten gereicht. Dies dient jedoch dem Öffnen der Geschmacksknospen, der Alkohol wird dennoch in kleinen Schlucken getrunken.
Und wie trinkt man Mezcal?
Da Mezcal in Deutschland zu den mittel- oder hochpreisigen und eher schwer zu bekommenden Destillaten zählt, genießt Du ihn am besten pur oder mit Eis. Er eignet sich ebenfalls für das Salz-und-Zitrone-Ritual, ist aber eigentlich zu schade dafür. Stattdessen sollte die Vielfalt der Aromen möglichst bewusst genossen werden.
In Mexiko kann man zu einem Mezcal eine "Sal de Gusano" bestellen. Dabei handelt es sich um ein Schälchen mit Gewürzen, bestehend aus Chili, Salz und - da sind sie wieder - gemahlenen Raupen. Üblicherweise wird dazu ein Fruchtstück, meist eine Orange gereicht.
In Mexiko kann man zu einem Mezcal eine "Sal de Gusano" bestellen. Dabei handelt es sich um ein Schälchen mit Gewürzen, bestehend aus Chili, Salz und - da sind sie wieder - gemahlenen Raupen. Üblicherweise wird dazu ein Fruchtstück, meist eine Orange gereicht.
Fazit
Tequila oder Mezcal mit Wurm hat also vor allem einen Vermarktungs-Hintergrund. Und diese Strategie ist voll aufgegangen, schließlich glauben viele, dass der Wurm zum Mezcal gehört wie die Birne zum Williams. Auch die Annahme, dass es sich beim Wurm um ein besonderes Qualitätsmerkmal handelt, ist objektiv nicht haltbar. Fakt ist, dass das Insekt den Geschmack des Mezcals oder Tequilas beeinflusst, ob zum positiven oder doch zum negativen, darüber scheiden sich die Geister.
Bist Du neugierig geworden und möchtest Dich selbst überzeugen? Du fragst Dich, wo Du einen Tequila mit Wurm kaufen kannst? Bei Pacific & Lime halten wir eine große Auswahl an Mezcals und Tequilas erstklassiger Qualität für Dich bereit, sowohl mit als auch ohne Wurm. Entscheide selbst, ob Würmer und Lebensmittel in dieser Kombination gut zusammenpassen oder dadurch doch eher der Wurm drin ist!
Bist Du neugierig geworden und möchtest Dich selbst überzeugen? Du fragst Dich, wo Du einen Tequila mit Wurm kaufen kannst? Bei Pacific & Lime halten wir eine große Auswahl an Mezcals und Tequilas erstklassiger Qualität für Dich bereit, sowohl mit als auch ohne Wurm. Entscheide selbst, ob Würmer und Lebensmittel in dieser Kombination gut zusammenpassen oder dadurch doch eher der Wurm drin ist!
